THETA Servos RAZOR-X1 Servo

  • Leistungsstarkes Premium Servo für Profi-Modellbau, HV fähig 8,4V
  • 4-poliger Brushless-Motor: Optimierte Leistungsübertragung → 20% geringerer Temperaturanstieg im Betrieb
  • Verstärkte Getriebelager: Stabiler Betrieb auch unter Volllast
  • Programmierbar über NFC (Andorid App) oder den Progammer SPB-1
  • Drehmoment @8.4V: 52 kg·cm, 0,12s/60° 760us oder 1520uS Ansteuerung wählbar
  • Bestell-Nr. RAZOR-X1
€ 164,90
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
  • Verfügbarkeit: Am Lager
Beschreibung
  • Beschreibung

    Theta RAZOR-X1 Servo

    • Drehmoment @8.4V: 52 kg·cm
    • Gewicht: 72 g
    • Maximalstrom: 8A (reduziert Leitungsverluste, erhöht Zuverlässigkeit)
    • Integrierter 4-poliger Brushless-Motor
    → 20% geringerer Temperaturanstieg im Betrieb
    • 3 Kugellager
    • 25-Zahn Abtrieb mit Metallgehäuse
    • Soft-Start-Funktion
    • Ruhestrom: ≈20 mA
    • Hochspannungstauglich bis 8.4V
    • Niedrigverbrauchs-MCU (Motorsteuereinheit)
    → Kontinuierliche Leistung ohne Degradation
    • Gleichzeitig NFC- und UART-Konfiguration
    Abmessungen (L×B×H): 40 × 20 × 38 mm

    Beschreibung

    Theta RAZOR-X1 – Leistungsstarkes Servo für Profi-Modellbau
    Der RAZOR-X1 bietet das höchste Drehmoment aller Theta-Servos und ist seit Jahren in großen 3D-Kunstflugmodellen und Jets im Einsatz.
    • 4-poliger Brushless-Motor: Optimierte Leistungsübertragung
    • Verstärkte Getriebelager: Stabiler Betrieb auch unter Volllast

    Leistungsdaten: Präzision statt Übertreibung
    Unsere Drehmoment- und Geschwindigkeitswerte wirken auf dem Papier konservativ, weil wir die Gesamtleistung strikt auf 67W@8.4V begrenzen (konkurrierende Modelle ≥84W).
    • Physikalischer Hintergrund: Leistung (P) = Drehmoment (τ) × Winkelgeschwindigkeit (ω)
    • Folge: Extremwerte erfordern hohe Ströme (≥10A), was Elektronik belastet und die Lebensdauer reduziert.
    • Theta-Ansatz: Maximale Regelungseffizienz bei begrenzter Leistung – für reale Flugszenarien optimiert.

    Einsatzbereiche

    • Ideale Anwendungen:
    o Große Scale Helikopter
    o Große 3D & Kunstflugmodelle
    o Jet Modelle
    o Lenkung Rc-Car

    Technische Spezifikationen
    Spannung Drehmoment Geschwindigkeit (60°)
    6.0V
    42 kg·cm 0.14 s
    7.4V
    47 kg·cm 0.13 s
    8.4V
    52 kg·cm 0.12 s

    Steuerung:
    • Standard-PWM: 333 Hz
    • Neutralstellung: 1520 μs oder 760 μs
    • Anpassungsbereich: Frequenz 20–1200 Hz, Impulsbreite 10–2500 μs
    • Präzision: 0.05° (leerlauf)


    Eigenschaften
    Stellzeit S2/60° (sek): 0,12
    Stellzeit S1/60° (sek): 0,13
    Länge (mm): 20
    Höhe (mm): 38,7
    Spannungsbereich: 4V-8,4V
    Breite (mm): 40
    Stellkraft S1 (kg*cm): 47
    Gewicht (g): 85
    Stellkraft S2 (kg*cm): 52
    Ansteuerfrequenz: Ansteuerfrequenz bis zu 333Hz, Mittenimpuls 1520us
    Hochvoltfähig bis 8,4V: Ja
    Anwendungsempfehlung: Hubschrauber, Flugzeug, Auto
    Abtrieb Zähne (Anzahl): 25
    Kugellager (Anzahl): 3
    Motorart: Bürstenloser Motor
    Spannung 1 (Volt): 7,4
    Getriebeart: Stahl
    Gehäuseart: Vollmetall
    Spannung 2 (Volt): 8,4
    Klassifizierung: Standard

    Die Geschichte hinter Theta und Eric Wang:

    Mein Weg zur Technologie
    1. In der Mittelstufe war ich gut in Mathe, Physik und Chemie – besonders in Chemie und Biologie. Bei der Studienwahl war meine erste Wahl "Industrielle Automatisierung" an der Southeast University, während die anderen Studiengänge eher biochemisch ausgerichtet waren. Vielleicht wegen meiner guten Noten wurde ich in meine erste Wahl aufgenommen. Das habe ich jahrelang bereut.
    2. Das schwierigste Fach im Studium war "Bewegungssteuerung". Vor der Prüfung sagte ich: "Ich werde bestehen." Der Professor hat es gehört ????
    3. 1992, als ich am Institut für Flugsteuerung und Navigation anfing, wurde mir klar, dass mein Wissen aus dem Studium nicht ausreichte.
    4. 1994 verließ ich das staatliche Unternehmen. Ich arbeitete in der Wartung von luftgestützten elektronischen Geräten der zivilen Luftfahrt, hauptsächlich für Air China. Ich wartete einige Computer (z. B. Atmosphärendatenrechner) und Instrumente (Höhenmesser, Geschwindigkeitsmesser usw.). Eine besonders eindrucksvolle Erfahrung war mit dem „Flight Data Entry Panel“ (Boing 707), das mit dem Flugdatenschreiber (Black Box) verbunden ist und es den Piloten erlaubt, Fluginformationen einzugeben. Es lieferte oft fehlerhafte Daten. Das gesamte Design bestand aus vielen kleinen integrierten Schaltkreisen und einigen großen Schaltplänen. Ich habe mich vier Monate lang intensiv damit beschäftigt – über ein Dutzend defekter Geräte konnten nicht ausgeliefert werden. Die Fluggesellschaft rief täglich an. Der Druck war enorm. Schließlich wurde das Problem gefunden: Im ursprünglichen Design gab es Konflikte zwischen synchronen und asynchronen Schaltungen, was zu einer Ausfallwahrscheinlichkeit von etwa 1 zu 300 führte. Mein Vorgesetzter war anderer Meinung – er glaubte nicht, dass Boeing einen so gravierenden Fehler gemacht haben könnte.

    Mein Weg zu Servos
    1. Ich hatte nie ein Hobby in diese Richtung – mein erster Kontakt mit Servos war rein beruflich. Vor zwanzig Jahren arbeitete ich bei einem Unternehmen für integrierte Schaltungen, das analoge Servo-Chips in Modellflugzeugfabriken vermarktete. Da ich gut im Entwurf analoger Schaltungen bin, habe ich gelegentlich technische Probleme unterstützt und gelöst. Später wurden die meisten Servos auf dem chinesischen Markt mit den Produkten dieses Unternehmens ausgestattet.
    2. Das Unternehmen entwickelte dann auch digitale Servo-Chips – an diesem Entwicklungsprozess war ich jedoch nicht beteiligt. Die Firma trieb die Weiterentwicklung von analogen zu digitalen Servos maßgeblich voran, angelehnt an die Technologie von Futaba.
    3. Im Jahr 2010, etwa ein Jahr nachdem ich das IC-Unternehmen verlassen hatte, begann ich, mich mit bürstenlosen Motoren und deren Steuerungen zu beschäftigen. Eine Fabrik trat an mich heran und bat mich, eine Steuerungsschaltung für bürstenlose Servos zu entwickeln. Da ich mich sowohl mit Servos als auch mit bürstenlosen Motoren sehr gut auskenne, konnte ich die Aufgabe in einem Jahr abschließen. Bis heute wird dieses Design in einer bekannten Servomarke eingesetzt.
    4. Dieses ursprüngliche Servodesign erfüllte die Anforderungen des Herstellers. Doch als ich später die besten Servos von Futaba näher kennenlernte, erkannte ich die Schwächen meines eigenen Designs. Als Ingenieur mit Schwerpunkt Motorsteuerung war ich damit nicht zufrieden. Also arbeitete ich kontinuierlich an Verbesserungen – und acht Jahre später gründete ich THETA. Zu diesem Zeitpunkt hatte mein technisches Niveau beinahe das von Futaba erreicht. Aber es gab noch immer Nutzer, die nicht zufrieden waren. Deshalb legte ich mein Geschäft fast ein Jahr lang auf Eis, um mich vollständig auf die Verbesserung der Regelalgorithmen zu konzentrieren. Nach vielen schlaflosen und schmerzhaften Nächten erreichte ich schließlich die Leistung, die ich mir gewünscht hatte.
    5. Rückblickend hat es zehn Jahre gedauert, meinen Traum zu verwirklichen. Die Technologie, die ich heute verwende, unterscheidet sich von der von Futaba. Die größte Herausforderung war für mich, dass mir niemand sagen konnte, ob mein Weg zum Erfolg führen würde. Futabas Design galt stets als das Beste – aber es war nicht leise. Mein Ziel war ein Servo, das leise ist und gleichzeitig eine hervorragende Leistung bietet.
    6. Die technische Entwicklung allein reicht jedoch bei Weitem nicht aus. Eine Marke aufzubauen ist für mich die noch größere Herausforderung. Mit meinem Ingenieursblick habe ich das Logo, Werbefahnen, Kleidung usw. gestaltet. Mit meiner Aufrichtigkeit versuche ich, aus jedem Kunden einen Freund zu machen. Ich habe angefangen, die Regeln des Geschäfts zu lernen, über Markenbildung nachzudenken und eine Markenidentität aufzubauen. Es ist ein langer Weg. Mein manchmal schwieriges Ingenieur-Temperament hat dabei leider auch einige Freunde vor den Kopf gestoßen – an dieser Stelle möchte ich mich dafür entschuldigen.
    7. Danke an jeden meiner Piloten, danke an jeden meiner Freunde. Mit eurer Unterstützung konnte ich meinen Weg bis heute weitergehen.
    Hochachtung für Futaba!
    Zurück in die Lüfte.
    Eric Wang, THETA Servo, 12. März 2023

    Eigenschaften

    Stellzeit S2/60° (sek): 0,12
    Stellzeit S1/60° (sek): 0,13
    Breite (mm): 20
    Höhe (mm): 38
    Spannungsbereich: 4,8V-8,4V
    Länge (mm): 40
    Stellkraft S1 (kg*cm): 47
    Ansteuerfrequenz: 50-400Hz, Mittenimpuls 760us oder 1520 wählbar per NFC oder Programmer
    Stellkraft S2 (kg*cm): 52
    Gewicht (g): 72
    Hochvoltfähig bis 8,4V: Ja
    Anwendungsempfehlung: Hubschrauber, Flugzeug, Auto, Boot
    Gehäuseart: Teilmetall
    Abtrieb Zähne (Anzahl): 25
    Kugellager (Anzahl): 3
    Spannung 1 (Volt): 7,4
    Motorart: Bürstenloser Motor
    Getriebeart: Stahl
    Spannung 2 (Volt): 8,4
    Klassifizierung: Standard

    Warn- und Sicherheitshinweise

    ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.

    Produktsicherheit

    Herstellerinformationen:

    Shenzhen Yifengze Industrial Co., Ltd. (Theta Servo)
    Room J037, Unit 512 Rongchao Economic & Trade Center No. 4028 Jintian Road, Fuzhong Community Lianhua Subdistrict, Futian District
    China (CN)

    E-Mail:
    market@fastech.cc

    Verantwortliche Person:

    SieBra GmbH & Co. KG
    Christian-Liebrecht-Straße 6
    58739 Wickede
    Deutschland (DE)
    Telefon: 02307/146280
    Web: www.rc-dome.de

    E-Mail:
    info@rc-dome.de

Zum Warenkorb hinzugefügt

Der Artikel %item_name% %item_primary_attributes% (Artikel-Nr. %item_number%) wurde %item_count%x in den Warenkorb gelegt!

weiter einkaufen zum Warenkorb